Logo Stiftung Wings of Hope
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Deutschland
  • International
  • Spenden
  • Newsletter
  • Newsletter Abmelden
  • Archiv Aktuelles
  1. Sie sind hier: 
  2. Wings of Hope
  3. Aktuelles
  4. Detailansicht
<< zurück zur Übersicht
26. März 2022

Als ehrenamtliche Helfer:innen Geflüchtete traumasensibel unterstützen und selbst stabil bleiben

Herzliche Einladung zum kostenlosen Online-Vortrag für Ehrenamtliche,
die Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Ländern unterstützen.

Seit über vier Wochen gibt es einen schrecklichen Krieg in der Ukraine, welcher große Gewalt, Zerstörung, Angst und Verzweiflung über die Menschen bringt. Viele, vor allem Frauen und Kinder mussten deshalb fliehen, um sich in Sicherheit zu bringen. In all dem Schrecken ist es allerdings etwas Besonderes und bewundernswert, wie die Geflüchteten in Europa, so auch in Deutschland, von vielen engagierten, unermüdlichen, ehrenamtlichen Helfer:innen mit Herz begrüßt und unterstützt werden. Sie sind oft die Ersten, die den Menschen begegnen, ihnen das Nötigste reichen, sie auffangen und ihnen ein Stückchen Hoffnung geben. Sie sind auch jene, die hautnah das große Leid, die Angst oder die Benommenheit der Geflüchteten spüren und irgendwie damit umgehen müssen.

Wir möchten diesen Ehrenamtlichen durch unser Wissen über Traumata helfen, besser einordnen zu können, was den Geflüchteten jetzt gut tut, was traumatische Erfahrungen in Menschen auslösen, welche Symptome entstehen können und wie sie selbst als Helfer:innen es schaffen, stabil zu bleiben und sich auch ebenfalls Gutes zu tun.

Deshalb laden wir ehrenamtliche Helfer:innen am Dienstag, 12. April 2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr zu unserem kostenlosen Online-Vortrag herzlich ein.

Wenn Sie persönlich oder jemand den Sie kennen, Interesse haben, dann melden Sie sich an unter: fortbildung@(--remove this spamprotection--)wings-of-hope.de - Stichwort „Ehrenamtliche helfen Geflüchteten".
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Informationen über den Zugang und wie Sie sich zuschalten können.

Es spricht Traumapädagogin Regina Miehling, Mitarbeiterin der Stiftung Wings of Hope.

Mehr dazu finden Sie hier. Diese Einladung darf gerne weitergeleitet werden.

<< zurück zur Übersicht

Stabilisierungs- und Ressourcentage in Ruhpolding

Stabilisierungs- und Ressourcentage in Ruhpolding

Trotz Allem-Gottesdienst

Landkarte Bosnien und Herzegowina | Quelle: BPB

Stabilisierungs- und Ressourcentage in Ruhpolding

"Academy for Peace & Dialogue" 2021 in Kurdistan-Irak

Ferienressourcentage für Kinder vom 30.07.-01.08.2021 am Labenbachhof

Modul 7 des Traumacurriculums in Kurdistan-Irak im Juli 2021

Modul 7 des Traumacurriculums in Kurdistan-Irak im Juli 2021

Stabilisierungs- und Ressourcentage für Frauen und Kinder mit Fluchterfahrungen

Weiterbildung "Trauma und Seelsorge", Modul 1

Martina Bock auf der Frühjahrstagung 2021 der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Ein interreligiöses Training mit dem Jugendnetzwerk für Frieden und Dialog

Ein interreligiöses Training mit dem Jugendnetzwerk für Frieden und Dialog

“Kunst in der Traumaarbeit“ - 2020

“Kunst in der Traumaarbeit“ - 2020

Der Labenbachhof in Ruhpolding - ein Ort der Begegnung

Jugendnetzwerk-Wochenende im Oktober 2020 in Ruhpolding

One Day of Summer Academy

Martina Bock und Regina Miehling

Das Team der Stiftung Wings of Hope Deutschland

Sommerakademie für interkulturellen Dialog 2019

Fortgeschrittenenseminar "Refresher 2019" in der Kurdischen Autonomieregion des Irak

Fortgeschrittenenseminar "Refresher 2019" in der Kurdischen Autonomieregion des Irak

Kirchentag 2019 in Dortmund

Kirchentag 2019 in Dortmund

Gruppenarbeit auf der Sommerakademie

"Traumatische Erfahrungen können zu kognitiven Störungen führen" (Regina Miehling von "Wings of Hope")

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Infomaterial
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seitenübersicht

 

Schwerpunkt unserer Arbeit ist die psychosoziale Hilfe für Kinder und Jugendliche, die durch Kriege und Gewalt traumatisiert wurden. Wir helfen jungen Menschen jeder Volkszugehörigkeit, jeder Religion und jeden Geschlechts. Durch kompetente therapeutische und ganzheitliche Hilfe leisten wir einen Beitrag zum inneren und äußeren Frieden von jungen Menschen in Kriegsregionen. Die Stabilisierung dieser Menschen ist ein wichtiger Beitrag zum Aufbau der Zivilgesellschaft in einer Nachkriegssituation und zur Toleranzerziehung. Unsere Traumahilfe ist darum unmittelbar Friedensarbeit.

Spendenkonto

Wings of Hope

Evangelische Bank eG

IBAN DE27 5206 0410 0003 4036 37
BIC GENODEF1EK1

Stiftung Wings of Hope Deutschland
 · Bergmannstraße 46 · 80339 München · Tel. +49.89.50 80 88-51 · Fax +49.89.50 80 88-55 · E-Mail: info@wings-of-hope.de