Logo Stiftung Wings of Hope
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Deutschland
  • International
  • Spenden
  • Newsletter
  • Newsletter Abmelden
  • Archiv Aktuelles
  1. Sie sind hier: 
  2. Wings of Hope
  3. Aktuelles
  4. Detailansicht
<< zurück zur Übersicht
01. Juni 2022

Lesung und Gespräch mit Rami Elhanan und Bassam Aramin am 22. Juni

Wie leben wir weiter, wenn das Liebste verloren ist?
Wie kann der Mensch Frieden finden, mit sich selbst, mit anderen?

Wir laden ein zur Veranstaltung “Dialog zwischen Israelis und Palästinenser:innen: Wie kann dieser gelingen?”. Unsere Gäste sind Rami Elhanan und Bassam Aramin aus Israel und Palästina. Im Gespräch mit ihnen und einer Lesung aus dem Buch „Apeirogon“ von Colum McCann, erfahren wir ihre Geschichte: Ein Israeli und ein Palästinenser verlieren im Krieg ihre Töchter. Anstatt auf Vergeltung zu setzen, kämpfen sie gemeinsam gegen den Hass.

An diesem Abend sprechen wir mit unseren Gästen auch über die Situation heute und welche Perspektiven in Palästina und Israel bestehen.

Zum Hintergrund der Gäste:
Bassam Aramin und Rami Elhanan gehören dem „Parents Circle – Families Forum“ (PCFF) an, eine einzigartige Organisation für palästinensische und israelische Familien, die alle ein Familienmitglied im anhaltenden Konflikt verloren haben. Seit 1994 bemühen sich die mehr als 600 Mitglieder, halb israelisch, halb palästinensisch, vereint durch ihren Verlust und ihren großen Schmerz, gemeinsam einen Weg für Versöhnung und Frieden zu finden. PCFF setzt sich unter anderem für Bildung sowie Sensibilisierung der Öffentlichkeit ein und unterstützt Projekte, die den gegenseitigen Respekt und die Empathie zwischen Israelis und Palästinenser:innen fördern. Ihre Geschichte wird im Buch „Apeirogon“ von Colum McCann erzählt.

Lesung: Sabina Sauer
Moderation: Thomas Prieto Peral
Das Gespräch findet auf Englisch und die Lesung auf Deutsch statt.

Datum: 22. Juni 2022 von 19-21 Uhr
Ort: Evangelisches Migrationszentrum (EMZ), Bergmannstr. 46, 80339 München
Der Eintritt ist frei.

Eine Veranstaltung der Stiftung Wings of Hope Deutschland in Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung, dem Evangelischen Migrationszentrum und Willkommen in München.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und Plakat.
Ihre Voranmeldung hilft uns bei der Vorbereitung, vielen Dank.

Atran Youkhana

<< zurück zur Übersicht

Internationaler Refresher 2022

Stabilisierungs- und Ressourcentage in Ruhpolding

Stabilisierungs- und Ressourcentage in Ruhpolding

Trotz Allem-Gottesdienst

Landkarte Bosnien und Herzegowina | Quelle: BPB

Stabilisierungs- und Ressourcentage in Ruhpolding

"Academy for Peace & Dialogue" 2021 in Kurdistan-Irak

Ferienressourcentage für Kinder vom 30.07.-01.08.2021 am Labenbachhof

Modul 7 des Traumacurriculums in Kurdistan-Irak im Juli 2021

Modul 7 des Traumacurriculums in Kurdistan-Irak im Juli 2021

Stabilisierungs- und Ressourcentage für Frauen und Kinder mit Fluchterfahrungen

Weiterbildung "Trauma und Seelsorge", Modul 1

Martina Bock auf der Frühjahrstagung 2021 der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Ein interreligiöses Training mit dem Jugendnetzwerk für Frieden und Dialog

Ein interreligiöses Training mit dem Jugendnetzwerk für Frieden und Dialog

“Kunst in der Traumaarbeit“ - 2020

“Kunst in der Traumaarbeit“ - 2020

Der Labenbachhof in Ruhpolding - ein Ort der Begegnung

Jugendnetzwerk-Wochenende im Oktober 2020 in Ruhpolding

One Day of Summer Academy

Martina Bock und Regina Miehling

Das Team der Stiftung Wings of Hope Deutschland

Sommerakademie für interkulturellen Dialog 2019

Fortgeschrittenenseminar "Refresher 2019" in der Kurdischen Autonomieregion des Irak

Fortgeschrittenenseminar "Refresher 2019" in der Kurdischen Autonomieregion des Irak

Kirchentag 2019 in Dortmund

Kirchentag 2019 in Dortmund

Gruppenarbeit auf der Sommerakademie

"Traumatische Erfahrungen können zu kognitiven Störungen führen" (Regina Miehling von "Wings of Hope")

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Infomaterial
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seitenübersicht

 

Schwerpunkt unserer Arbeit ist die psychosoziale Hilfe für Kinder und Jugendliche, die durch Kriege und Gewalt traumatisiert wurden. Wir helfen jungen Menschen jeder Volkszugehörigkeit, jeder Religion und jeden Geschlechts. Durch kompetente therapeutische und ganzheitliche Hilfe leisten wir einen Beitrag zum inneren und äußeren Frieden von jungen Menschen in Kriegsregionen. Die Stabilisierung dieser Menschen ist ein wichtiger Beitrag zum Aufbau der Zivilgesellschaft in einer Nachkriegssituation und zur Toleranzerziehung. Unsere Traumahilfe ist darum unmittelbar Friedensarbeit.

Spendenkonto

Wings of Hope

Evangelische Bank eG

IBAN DE27 5206 0410 0003 4036 37
BIC GENODEF1EK1

Stiftung Wings of Hope Deutschland
 · Bergmannstraße 46 · 80339 München · Tel. +49.89.50 80 88-51 · Fax +49.89.50 80 88-55 · E-Mail: info@wings-of-hope.de