Logo Stiftung Wings of Hope
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Deutschland
  • International
  • Spenden
  • Übersicht Archiv
  • Newsletter
  • Newsletter Abmelden
  1. Sie sind hier: 
  2. Wings of Hope
  3. Aktuelles
  4. Detailansicht
<< zurück zur Übersicht
19. Oktober 2020

Welche Unterstützung traumatisierte Menschen im Alltag brauchen

Vom 09.-11. Oktober fand am Labenbachhof in Ruhpolding das Einführungsseminar „Trauma“ statt.

Vierzehn Teilnehmer*innen beschäftigten sich mit den Themen: Neuroplastizität, „traumatische Zange“, mögliche Symptome in Folge von traumatischen Erfahrungen und der Frage, welche Unterstützung traumatisierte Menschen im Alltag brauchen.

Unser Schwerpunkt lag auf den ressourcenorientierten Ansätzen in der Traumapädagogik und Traumaberatung. Wie können traumatisierte Menschen unterstützt werden, wieder Zugang zu ihren Ressourcen zu finden, was können wir vermitteln, damit sie ihre Symptome besser verstehen, einordnen und besser kontrollieren können? Welche Möglichkeiten haben sie im Alltag, Stress und Spannung abzubauen, um den Gefühlen von Ohnmacht und Hilflosigkeit zu entkommen und ein Stück mehr innere Sicherheit aufzubauen?

„Guter Überblick, gute Tipps und Beispiele, jeder wurde gesehen und gehört.“
„Tolle Erfahrung; viel erlebt + gelernt“,
„Sehr interessant, informativ, nie langweilig; Theorie/Praxis super aufgestellt, abwechslungsreich.“
„Tolle, vielfältige Menschen, gute Kulinarik, bereichernde Gespräche“,
sind nur einige der Rückmeldungen die wir von den Teilnehmer*innen zum Seminarschluss bekommen haben.

Auch bei diesem Seminar konnten wir die Auswirkungen der Corona-Pandemie spüren. Die zahlreichen Hygienemaßnahmen haben den Seminarablauf verändert, trotzdem war die gemeinsame Arbeit an dem Thema Trauma intensiv, offen und lebendig und von einem angenehmen, kollegialen und wertschätzenden Miteinander geprägt. Dafür bedanken wir uns als Referentinnen auch an dieser Stelle noch einmal bei der gesamten Gruppe.

Regina Miehling und Lucija Lukic Holjan
Projektmanagement Inland der Stiftung Wings of Hope

PS. Wir führen das Einführungsseminar einmal im Jahr durch, den Flyer finden Sie hier.
Es ist auch möglich, dieses Seminar als Inhouse-Schulung zu vereinbaren.

<< zurück zur Übersicht

“Kunst in der Traumaarbeit“ - 2020

“Kunst in der Traumaarbeit“ - 2020

Der Labenbachhof in Ruhpolding - ein Ort der Begegnung

Jugendnetzwerk-Wochenende im Oktober 2020 in Ruhpolding

One Day of Summer Academy

Martina Bock und Regina Miehling

Das Team der Stiftung Wings of Hope Deutschland

Sommerakademie für interkulturellen Dialog 2019

Fortgeschrittenenseminar "Refresher 2019" in der Kurdischen Autonomieregion des Irak

Fortgeschrittenenseminar "Refresher 2019" in der Kurdischen Autonomieregion des Irak

Kirchentag 2019 in Dortmund

Kirchentag 2019 in Dortmund

Gruppenarbeit auf der Sommerakademie

"Traumatische Erfahrungen können zu kognitiven Störungen führen" (Regina Miehling von "Wings of Hope")

Service

  • Infomaterial
  • Presse
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seitenübersicht

 

Schwerpunkt unserer Arbeit ist die psychosoziale Hilfe für Kinder und Jugendliche, die durch Kriege und Gewalt traumatisiert wurden. Wir helfen jungen Menschen jeder Volkszugehörigkeit, jeder Religion und jeden Geschlechts. Durch kompetente therapeutische und ganzheitliche Hilfe leisten wir einen Beitrag zum inneren und äußeren Frieden von jungen Menschen in Kriegsregionen. Die Stabilisierung dieser Menschen ist ein wichtiger Beitrag zum Aufbau der Zivilgesellschaft in einer Nachkriegssituation und zur Toleranzerziehung. Unsere Traumahilfe ist darum unmittelbar Friedensarbeit.

Spendenkonto

Wings of Hope

Evangelische Bank eG

IBAN DE27 5206 0410 0003 4036 37
BIC GENODEF1EK1

Stiftung Wings of Hope Deutschland
 · Bergmannstraße 46 · 80339 München · Tel. +49.89.50 80 88-51 · Fax +49.89.50 80 88-55 · E-Mail: info@wings-of-hope.de