Unsere Mitarbeiterin Regina Miehling erklärt, wie sich Traumata auf die Gehirne von Kindern auswirken.
Interview mit Lucija Lukić Holjan über die Arbeit der Stiftung Wings of Hope und das Projekt "Ressourcen- und Stabilisierungstage".
Artikel von Regina Miehling und Martina Bock zur Sommerakademie für interkulturellen Dialog.
Martina Bock, Traumapädagogin und Geschäftsführerin von Wings of Hope.
Artikel von Veronika Mergenthal über "One Day of Summer Academy".
Zeljko Crncic, Soziologe, begleitete die letzten Tage der Sommerakademie für interkulturellen Dialog 2019.
Artikel von Veronika Mergenthal über die Sommerakademie für interkulturellen Dialog 2019.
Artikel von Veronika Mergenthal über die Sommerakademie für interkulturellen Dialog 2019.
Zum Besuch von Herrn Innenminister Herrmann am Labenbachhof am 04.01.2019.
Sebastian Nachbar von der Bergwacht Ruhpolding und Journalist beim BR begleitete die Teilnehmer*innen der Sommerakademie auf der Berghüttentour gesprochen. Seine Eindrücke sind in einem Audio- und Textbeitrag festgehalten.
Artikel von Julia Bombel über die Sommerakademie für interkulturellen Dialog 2018.
Artikel von Regina Miehling zur Traumapädagogik.
Artikel von Elidna Jasarevic über die Arbeit von Progres in Zusammenarbeit mit Wings of Hope Deutschland in Bosnien-Herzegowina
Artikel von Regina Miehling über die Expertentagung "'Wenn Akim will, aber nicht kann ...'" der Hanns-Seidel-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Wings of Hope Deutschland.
Vom Bayerischen Rundfunk haben zu Beginn der Sommerakademie zwei Journalisten mit den TeilnehmerInnen gesprochen. Ihre Eindrücke sind in einem Video-, Radio- und Textbeitrag festgehalten.
Artikel von Hans-Martin Gloël über die Situation und die Arbeit von Wings of Hope in El Salvador.
Gespräch mit Peter Klentzan. Anhand von Praxiserfahrungen aus der Traumatherapie mit geflüchteten Heranwachsenden werden die häufigsten Symptome und Therapieansätze vorgestellt.
Gespräch mit Atran Youkhana über die Ankunft von Geflüchteten in Deutschland.
Artikel über die 10. Sommerakademie für interkulturellen Dialog der Stiftung Wings of Hope Deutschland in Ruhpolding.
Alexander Pausch interviewt Atran Youkhana, Projektkoordinator Nahost der Stiftung Wings of Hope Deutschland zur Situation der Christen und anderen Minderheiten im Irak für die Zeitung "Der neue Tag".
Trauma-Weiterbildung in El Salvador: "Wie stark die Traumata des Krieges und die alltägliche Gewalt Teil des Alltags sind, wurde während der Seminare immer wieder deutlich. (...) Gleichzeitig zeigt dies aber auch: Alle sind betroffen und so ist auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Traumata ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung."
Das Evangelische Dekanat München bildet gemeinsam mit der Hilfsorganisation "Wings of hope" Haupt- und Ehrenamtliche der lutherischen Kirche in El Salvador zu Trauma-Beratern aus. Mit Traumata leben in El Salvador viele Menschen, denn das Land leidet unter kriminellen Jugendbanden und der höchsten Mordrate der Welt. Mit seelischen Wunden leben auch viele Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen und durch Krieg, Gewalt oder Verfolgung Schreckliches erlebt haben. In den Evangelischen Perspektiven fragt Lui Knoll: Wie kann die Arbeit mit traumatisierten Menschen in Lateinamerika Flüchtlingen in Bayern bei der Bewältigung ihres Leids helfen?
Audiobericht über die Sommerakademie für interkulturellen Dialog 2016 in Ruhpolding
Bericht der ELKB über die 9. Sommerakademie für kulturellen Dialog der Stiftung Wings of Hope
Artikel zur Übernahme des Labenbachhofes durch die Stiftung Wings of Hope Deutschland
Artikel über die Lage in der Kurdischen Autonomieregion von Irak und Gespräch mit dem Traumatherapeuten Salah Ahmad
Bericht über die traumatherapeutische Arbeit der Stiftung Wings of Hope Deutschland am Traumahilfezentrum in Ruhpolding
Interview mit Peter Klentzan zur psychosozialen Unterstützung in der Kurdischen Autonomieregion Irak
Artikel zur Übernahme des Labenbachhofes durch die Stiftung Wings of Hope Deutschland