In den letzten Jahren ist die Frage, wie das Zusammenleben in Vielfalt gelingen kann, in Deutschland immer mehr in den Fokus gerückt. Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Religionen, Weltanschauungen und Überzeugungen leben zusammen und häufig doch getrennt. Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Rassismus und religiöser Fundamentalismus haben zugenommen. Dialog mit Menschen anderer Herkunft, Religion oder Anderem Denken findet kaum statt.
Wings of Hope setzt dieser gesellschaftlichen Entwicklung etwas entgegen. Partizipation und Beteiligung, Dialog und das gegenseitige Kennenlernen wirken präventiv gegen Gewalt und Extremismus. Die Fragen des Zusammenlebens unterschiedlicher Gruppierungen, die Überwindung kollektiver Traumata, die Frage von Identität, sowie weltweite entwicklungs- und friedenspolitische Fragestellungen, wie Fluchtursachen, Gerechtigkeit und Waffenexporte sind dabei wichtige Themen. Auch in Deutschland braucht es Friedensstifter.
Junge Menschen in Deutschland werden als Multiplikator:innen für Dialog und gesellschaftliches Engagement weitergebildet und motiviert. Sie gestalten die Gesellschaft in Deutschland indem sie sich für interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzen und Dialogräume und Begegnungen für unterschiedliche Gruppen der deutschen Gesellschaft gestalten und ermöglichen. Sie setzen damit Impulse für ein friedliches Zusammenleben in einer Gesellschaft, in der Verschiedenheit nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung erlebt wird. Die Jugendlichen werden befähigt kulturübergreifend zu lernen und entwickeln einen Blick für gesellschaftliche Prozesse. Sie beschäftigen sich mit Fragen, wie Erinnerung an kollektive traumatische Erfahrungen die Gegenwart prägt und wie diese genutzt werden kann, um eine gewaltfreie Gesellschaft aufzubauen, die sich ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Werte wie Solidarität, Freiheit und Würde bewusst ist. Sie werden so zu Brückenbauern zwischen unterschiedlichen Religionen und Bevölkerungsgruppen, die in Deutschland leben.
Die Multiplikator:innen kommen dabei selber aus unterschiedlichen Religionen, Kulturen und Gruppenzugehörigkeiten und geben damit ein Beispiel für Dialog und gemeinsames Engagement.
Das Jugendnetzwerk in Deutschland ist vernetzt mit Jugendnetzwerken in Kurdistan-Irak, Bosnien-Herzegowina, sowie Israel und Palästina. Mit diesen tauschen sie sich über ihre Erfahrungen aus und lernen so grenzübergreifend voneinander. Der gegenseitige Kontakt motiviert und bestärkt die Jugendlichen in ihrem Engagement.
Das Jugendnetzwerk hat die Veranstaltungsreihe "Raus aus Deiner Bubble", bei der sich junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren zu Wochenenden mit Spiel, Spaß und Dialog treffen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: jugendnetzwerk@(--remove this spamprotection--)wings-of-hope.de
Das Jugendnetzwerk wird durch die Deutsche Postcode Lotterie gefördert.