Die Stiftung Wings of Hope bietet Interessierten an der Traumaarbeit und Fachpersonal aus helfenden Berufen Fortbildungen und (Vertiefungs-) Seminare rund um das Thema Trauma an.
Im Rahmen der Vertiefungsseminare begeben wir uns in den spannenden Dialog zwischen der Psychotraumatologie und vielen anderen Ansätzen in der Begleitung von Menschen mit schweren Belastungen, wie z.B. der Seelsorge, in der Traumaarbeit mit Kindern, nach traumatischen Bindungserfahrungen u.v.m. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie diese unterschiedlichen Ansätze in der Traumaarbeit angewendet werden können und wie sie wiederrum durch die Erkenntnisse der ressourcenorientierten Traumaberatung und Therapie unterstützt werden können.
Unsere Angebote in zeitlicher Reihenfolge.
Die Gesamtübersicht 2021 finden Sie hier.
Fortbildung für Mitarbeiter*innen in sozialen Arbeitsfeldern.
Der Umgang mit impulsgestörten und mitunter äußerst aggressiven Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen ist eine Herausforderung in der sozialen Arbeit. In diesem Seminar geht es um ein bindungsorientiertes, traumapädagogisches „Sich-abgrenzen“ und deeskalieren. Im gemeinsamen Üben werden wir die Angst vor körperlicher Nähe überwinden und unsere Hilflosigkeit hinter uns lassen.
Das Seminar findet statt am Donnerstag, 15. April 2021
Ort: Ruhpolding
Anmeldung unter: fortbildung@(--remove this spamprotection--)wings-of-hope.de
Für Traumapädagog*innen und Traumatherapeut*innen aus Deutschland, Kurdistan, Palästina, Kosovo, Brasilien und Mittelamerika.
Zeit und Ort: 29. Juni bis 3. Juli 2021 in Ruhpolding am Labenbachhof
Anmeldung über info@(--remove this spamprotection--)zptn.de
Verletze Kinderseelen unterstützen: Traumaarbeit mit Kindern – Pädagogik der Selbstbemächtigung
Vertiefungsseminar für angehende/abgeschlossene Traumapädagog*innen/-berater*innen, die ihr traumapädagogisches Wissen und Know-How gezielt im Bereich der Arbeit mit Kindern vertiefen möchten.
Wir möchten Sie mitnehmen in die Welt derjenigen Kinder, die völlig normal reagieren auf die (vielen) unnormalen Erlebnisse, die sie in ihrem noch so jungen Leben erfahren mussten.
Diese Kinder in altersgerechter Sprache die Gründe für ihr Verhalten verstehen lassen, sie befähigen, ihre Verhaltensweisen zu verstehen und nach konstruktiven Ansätzen zu suchen, bemächtigt sie, wieder mehr Kontrolle über sich selbst zu haben und sich von Gefühlen der Ohnmacht und
Hilflosigkeit zu befreien.
Die Förderung des Selbstverstehens (Psychoedukation), Trauma-Erzählgeschichten und die Arbeit auf der inneren Bühne werden Schwerpunkte dieses Seminars sein.
Zeit und Ort: Montag bis Donnerstag, 27.-30. September 2021, am Labenbachhof in Ruhpolding
Anmeldung unter: fortbildung@(--remove this spamprotection--)wings-of-hope.de
Für Interessierte und Menschen in helfenden Berufen.
Dieses Einführungsseminar vermittelt Grundlagen der Psychotraumatologie. Sie erfahren was ein „Trauma“ ist, welche emotionalen und körperlichen Auswirkungen auftreten können und wie sie feinfühlig und traumasensibel mit Betroffenen umgehen können.
Das nächste Einführungsseminar TRAUMA findet vom 8.-10. Oktober 2021 in Ruhpolding statt.
Anmeldung zum Einführungsseminar bitte per E-Mail an:
fortbildung@(--remove this spamprotection--)wings-of-hope.de
Fortbildung für Mitarbeiter*innen in sozialen Arbeitsfeldern.
Der Umgang mit impulsgestörten und mitunter äußerst aggressiven Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen ist eine Herausforderung in der sozialen Arbeit. In diesem Seminar geht es um ein bindungsorientiertes, traumapädagogisches „Sich-abgrenzen“ und deeskalieren. Im gemeinsamen Üben werden wir die Angst vor körperlicher Nähe überwinden und unsere Hilflosigkeit hinter uns lassen.
Das Seminar findet statt am Dienstag, 12. Oktober 2021
Ort: Nürnberg
Anmeldung unter: fortbildung@(--remove this spamprotection--)wings-of-hope.de
Wir möchten Sie an dieser Stelle auf zwei Angebote unseres Kooperationspartners zptn hinweisen:
Arbeit am „frühen Trauma“ nach traumatischen Bindungserfahrungen
Dieser Workshop ist für Kolleg*innen gedacht, die Menschen mit sehr frühen Traumatisierungen, unter anderem in der Bindungsphase, in der ambulanten Praxis oder stationär behandeln.
Lutz Besser (zptn) und Jochen Peichl (InHAT) laden ein, verschiedene Sichtweisen auf das Thema „frühe Störung“ zu erkunden. Vermittelt werden Hintergrundverständnis über die Trauma- und Psychodynamik früher Bindungsstörungen, ihre neurologischen Korrelate und die zu erwartenden Probleme in der therapeutischen Beziehung. Die Referenten werden aus ihren Praxiserfahrungen und theoretischen Orientierungen heraus versuchen, hilfreiche Behandlungsstrategien zu einem umfassenden Ansatz zu integrieren, der auf die unausgesprochenen frühen Erfahrungen der Patienten abgestimmt ist.
Zeit und Ort: 13. bis 15. April 2021 in Ruhpolding am Labenbachhof
(Abhängig von der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen wird das Seminar alternativ als Zoom-Seminar durchgeführt.)
Anmeldung unter: info@(--remove this spamprotection--)zptn.de
mit Dr. med. Melanie Büttner, München, und Lutz-Ulrich Besser (zptn)
Zeit und Ort: 14. bis 16. Juni 2021; Ort wird noch bekannt gegeben
Die Ausschreibung des zptn folgt in Kürze
Anmeldung unter: info@(--remove this spamprotection--)zptn.de
Hinweisen möchten wir auch auf die Fortbildungsangebote unserer Partner, deren Links sie auf unserer Seite finden.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche mit der Stiftung Wings of Hope und dem zptn (im Folgenden „Veranstalter“ genannt) abgeschlossenen Verträge, die die Durchführung einer vom Veranstalter angebotenen Fort- und/oder Weiterbildung zum Gegenstand haben.