Wir verpflichten uns, als gemeinnützige Organisation, zu Transparenz in unserer Struktur sowie unseren Aktivitäten und Finanzen. Aus diesem Grund schließen wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft an. Gemäß deren Vorgaben verpflichten wir uns, die folgenden zehn Informationen zu veröffentlichen.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name, Sitz, Anschrift: siehe Fußzeile
Gründungsjahr: 2003
Ansprechpartnerin:
Martina Bock
E-Mail: martina.bock@wings-of-hope.de
Tel.: 089-50808851
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Trauma heilen, Frieden stiften, Versöhnung leben: Mit diesem Dreiklang beschreiben wir die Vision, für die wir arbeiten.
Unverarbeitete Traumata tragen häufig zur Entstehung und Eskalation von Gewalt und Konflikten bei. Wenn Menschen Krieg und Gewalt erleben, dann hinterlässt dies nicht nur körperliche Wunden, sondern vor allem auch seelische Verletzungen.
Traumata sind verbunden mit dem Erleben von Einsamkeit, Ohnmacht und Hilflosigkeit. Das Vertrauen in die eigene Person, in andere und in die Welt wird erschüttert. Dies hat nicht nur Folgen für das Leben der Einzelnen, sondern auch Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen und das gesellschaftliche Miteinander.
Um diesen Erfahrungen etwas entgegenzusetzen, brauchen Menschen Orte von Sicherheit, das Erleben von Gemeinschaft und die Erfahrung, dass sie etwas bewirken können.
Nur wenn Menschen Gewalterfahrungen überwunden und verarbeitet haben, sind sie wieder frei für ein friedvolles Miteinander auch über Grenzen zwischen vermeintlichen Feinden hinaus. Traumaarbeit ist deshalb weit mehr als Therapie- es ist Friedensarbeit.
Wings of Hope unterstützt Menschen, die unter den Folgen von Gewalt leiden in Krisenregionen und sozialen Brennpunkten international und in Deutschland. Wings of Hope nimmt dabei die individuellen und die sozialen Folgen der traumatischen Erfahrungen in den Blick.
Aktuell arbeiten wir in Bosnien-Herzegowina, Kurdistan-Irak, Zentralamerika, Brasilien, Israel, Palästina und in Deutschland.
Unsere Ziele erreichen wir mit:
Unsere Satzung und Organisationsziele stellen wir unter Satzung dar.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wings of Hope fördert mildtätige Zwecke und ist wegen Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege und Förderung der Völkerverständigung nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts München (Steuernummer 143/235/72632) vom 18.10.2019 (Veranlagungszeitraum 2016 bis 2018) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Die Entscheidungsträger unserer Organisation stellen wir unter Team & Gremien dar.
5. Tätigkeitsbericht
Einen Überblick über unsere Tätigkeiten finden Sie in unserem aktuellen Jahresbericht.
6. Personalstruktur
Die Personalstruktur unserer Organisation finden Sie unter Team & Gremien.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Detaillierte Angaben zu unseren Einnahmen finden Sie in unserem aktuellen Jahresbericht (S. 84).
Unsere aktuelle Bilanz finden Sie hier.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Angaben zur Mittelverwendung finden Sie in unserem aktuellen Jahresbericht (S. 85).
Unsere aktuelle Bilanz finden Sie hier.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Stiftung Wings of Hope Deutschland ist eine mildtätige Stiftung mit Sitz in München. Sie ist eine Stiftung der Evang.-Lutherischen Kirche in Bayern. Der Vorstand wird vom Landeskirchenrat berufen.
Die Stiftung führt seit 2010 ihre satzungsgemäßen Aufgaben gemeinsam mit der Labenbachhof gemeinnützigen GmbH durch. Diese ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stiftung.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen
2020: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Auswärtiges Amt
2021: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Die Stiftung Wings of Hope Deutschland hat in den vergangenen Jahren keine Zuwendungen von Einzelpersonen erhalten, die mehr als 10% des Jahresbudgets ausmachten.