Logo Stiftung Wings of Hope
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Deutschland
  • International
  • Spenden
  • Seminare
  • Weiterbildungen
  • Supervision
  • "Vor-Ort"-Angebote
  • Beratung und Therapie
  • Jugendnetzwerk
  • Fachkräftenetzwerk
  1. Sie sind hier: 
  2. Wings of Hope
  3. Deutschland
  4. Weiterbildungen
  • Traumaweiterbildung 2024-2026

Weiterbildungen

Ziel unserer Traumaweiterbildungen ist die Vermittlung allgemeiner Grundlagen der Psychotraumatologie und moderner Konzepte der Traumapädagogik und Therapie in Theorie und Praxis. In Form von anschaulichen Präsentationen, Übungen und Live-Demonstrationen werden die Inhalte in den einzelnen Modulen praxisnah vermittelt.

Die Gesamtübersicht über unsere Seminare und Weiterbildungen im Jahr 2024 können Sie hier herunterladen.

  • Trauma und Seelsorge 2023-2024
  • Traumasensible Körperarbeit 2024
  • Traumasensible Kinder- und Jugendarbeit 2024-2025
  • Trauma und Seelsorge 2024-2025
  • Weiterbildungscurriculum für Traumapädagogik, Traumaberatung, Traumatherapie 2024-2026


»… und er führte sie aus Finsternis und Dunkel« - Weiterbildungsreihe Trauma und Seelsorge 2023-2024

Die seelsorgerliche Begleitung von Menschen mit schweren Belastungen kann unterstützt werden durch ressourcenorientierte und stabilisierende Traumaarbeit. Gleichzeitig schöpft die Seelsorge aus den Heilsbildern des Glaubens und den biblischen Deutungen traumatischer Erfahrungen. In diesem Seminar können sie in den spannenden Dialog zwischen Psychotraumatologie und Theologie eintreten.

Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Menschen in seelsorgerischen Berufen.

Modul 1: 26.-29. Juni 2023
Modul 2: 13.-15. November 2023
Modul 3: 16.-19. Januar 2024
(Beginn am Anreisetag jeweils um 14:30 Uhr, Ende am Abreisetag um 15:00 Uhr)

Ort: Tagungszentrum Labenbachhof in Ruhpolding

Mehr Informationen: Flyer zum Download

Anmeldung: Bitte schicken Sie den ausgefüllten Anmeldebogen bis zum 26. Mai 2023 an fortbildung@(--remove this spamprotection--)wings-of-hope.de.

„Unser Körper trägt mit“ - Traumasensible Körperarbeit nach den flexiblen Power-Response-Leitlinien

Menschen mit traumatischen Erfahrungen fühlen sich in ihrem Körper oft chronisch unsicher und angespannt. Ihr Körper wird ständig mit Warnsignalen aus dem autonomen Nervensystem bombardiert. Um sich zu schützen, ignorieren sie nicht selten Körperempfindungen und die Wahrnehmung für das, was in ihrem Inneren vorgeht.

Power-Response ist eine Methode der Körperarbeit, welche ein Grundprinzip von Bewegung in die Mitte stellt: Aktion und Reaktion. In der Traumaarbeit kann Power-Response verwendet werden, um Spannungen zu lösen, die eigene Kraft wiederzuentdecken und Körper und Psyche ins Gleichgewicht zu bringen.

Mit den niedrigschwelligen Power-Response-Übungen können wir als Fachkräfte Betroffene an guten und an schlechten Tagen hilfreich begleiten. Ideal sind die im Kurs gelehrten Qigong-Übungen, Selbstmassagen und verschiedene Klopftechniken. Mit ihnen schaffen wir einen sicheren inneren Körper-Raum und können körpersensible Stabilisierung gezielt unterstützen.

In dieser 3-teiligen Weiterbildung beschäftigen wir uns mit:

  • grundlegenden Körpererfahrungen im Rhythmus der flexiblen Power-Response-Leitlinien
  • leicht zu erlernenden Körperübungen zur traumasensiblen Stabilisierung Betroffener, z.B. anhand der Grundthemen Sicherheit oder Unsicherheit, Kampf oder Flucht, Erstarrung oder Bewegung
  • viel eigenem Üben von Körpererfahrungen und Tipps und Tricks für die Praxis

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in pädagogischen oder therapeutischen Arbeitsfeldern, die mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten, die traumatische Erfahrungen gemacht haben und mit deren Folgen zu kämpfen haben. Für dieses Seminar sind Grundkenntnisse der Psychotraumatologie notwendig.

Modul I: 18.-20. März 2024

Modul II: 19.-21. Juli 2024

Modul III: 21.-23. Oktober 2024

Beginn am Anreisetag und Ende am Abreisetag ist jeweils um 15:00 Uhr

Ort: Tagungszentrum Labenbachhof in Ruhpolding

Mehr Informationen: Flyer zum Download

Anmeldung: Bitte schicken Sie den ausgefüllten Anmeldebogen bis zum 23. Februar 2024 an fortbildung@(--remove this spamprotection--)wings-of-hope.de

Traumasensible Kinder- und Jugendarbeit (Traumapädagogik-Grundkurs im Blended Learning-Format)

Traumatische Erfahrungen prägen und verändern (junge) Menschen. Oft entwickeln Betroffene Symptome wie stark belastende Gefühle, emotionale Taubheit, Affektregulationsstörungen und körperliche Beschwerden. Vom sozialen Umfeld - selbst von Fachkräften – werden diese Reaktionen nicht immer als Folge von Traumatisierung erkannt.

Diese Fortbildung beinhaltet die Vermittlung allgemeiner Grundlagen der Psychotraumatologie, wie Traumadefinition, Kenntnisse über hirnorganische Stress-Verarbeitungsstörungen, Traumafolgen/-symptome und Konzepte der Traumapädagogik zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. In dieser Fortbildung werden Erkenntnisse der Neurobiologie, der Bindungs- und Traumaforschung mit einem traumasensiblen und ressourcenorientierten Ansatz verbunden. Wir erarbeiten, was betroffene Kinder und Jugendliche nach traumatischen Erfahrungen brauchen.

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aller Berufsgruppen und Ehrenamtliche in der kirchlichen Jugend-, Bildungs- und Gemeindearbeit.

Modul I: 22.-25. April 2024 (Beginn am Anreisetag um 14:00 Uhr, Ende am Abreisetag um 14:30 Uhr)

Ort: Studienzentrum für ev. Jugendarbeit in Josefstal in Schliersee (Präsenzseminar)

Modul II: 1.-4. Juli 2024 (Beginn am Anreisetag um 14:00 Uhr, Ende am Abreisetag um 14:30 Uhr)

Ort: Studienzentrum für ev. Jugendarbeit in Josefstal in Schliersee (Präsenzseminar)

Modul III: 25.-27. November 2024 (täglich 9:00-18:00 Uhr mit ausreichenden Pausen)

Ort: online

Modul IV: 27.-30. Januar 2025 (Beginn am Anreisetag um 14:00 Uhr, Ende am Abreisetag um 14:30 Uhr)

Ort: Studienzentrum für ev. Jugendarbeit in Josefstal in Schliersee (Präsenzseminar)

Mehr Informationen: Flyer zum Download

Anmeldung:über das Studienzentrum für ev. Jugendarbeit in Josefstal, Kontaktdaten finden Sie im Flyer

Trauma und Seelsorge - Weiterbildungsreihe in drei Modulen

Die seelsorgerliche Begleitung von Menschen mit schweren Belastungen kann unterstützt werden durch die Erkenntnisse der ressourcenorientierten Traumatherapie. Gleichzeitig schöpft die Seelsorge aus den Heilsbildern des Glaubens und den biblischen Deutungen traumatischer Erfahrungen.

In dieser 3-teiligen Weiterbildung sind Sie eingeladen, sich in den spannenden Dialog zwischen Psychotraumatologie und Theologie zu begeben. Wir beschäftigen uns mit

  • Trauma und Heilung im Spiegel der biblischen Überlieferung und als Thema spiritueller Praxis
  • ressourcenorientierter Traumaarbeit als Werkzeug der seelsorgerlichen Begleitung von schwer belasteten Menschen
  • Achtsamkeit mit den eigenen Ressourcen
  • persönlichen und praxisorientierten Übungen

Diese Weiterbildung richtet sich an geistliche Begleiter:innen und Menschen in seelsorgerlichen Berufsfeldern.

Modul I: 10.-13. Juni 2024

Modul II: 14.-16. Oktober 2024

Modul III: 17.-20. Februar 2025

Beginn am Anreisetag und Ende am Abreisetag jeweils um 15:00 Uhr

Ort: Communität Christusbruderschaft Selbitz

Mehr Informationen: Flyer zum Download

Anmeldung: über die Communität Christusbruderschaft Selbitz, Kontaktdaten finden Sie im Flyer

Weiterbildungscurriculum für Traumapädagogik, Traumaberatung, Traumatherapie 2024-2026

Traumatische Erfahrungen führen zu deutlichen Beeinträchtigungen der geistigen, körperlichen und psychosozialen Entwicklung von Betroffenen. Fachkräfte in sozialen Arbeitsfeldern sind häufig mit den Symptomen oder den Traumafolgestörungen von traumatisierten Menschen konfrontiert und brauchen Werkzeuge, um ressourcenorientiert und traumasensibel damit umzugehen.

Das Curriculum wird die Teilnehmer:innen mit den Grundlagen und Konzepten der modernen wissenschaftlich fundierten

  • Psychotraumatologie
  • Neurobiologie, Bindungs- und Stressforschung
  • Traumapsychotherapie (Klinik, Diagnostik, Behandlung)
  • Traumaberatung/ -behandlung und Gesprächsführung und Traumapädagogik

vertraut machen.

Im Curriculum erhalten die Teilnehmer:innen eine Einführung in TRE (Trauma Releasing Exercise).

Zwischen den Seminarmodulen arbeiten die Teilnehmer:innen obligat in regionalen Peergruppen (drei bis sechs Personen) an mindestens zwei Terminen je drei bis vier Stunden zusammen.

Dieses 10-teilige Curriculum wird von unserer Partnerorganisation zptn (Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen) in Kooperation mit dem Trauma Hilfe Zentrum München e. V. (THZM) umgesetzt.

Mehr Informationen: finden Sie im Flyer zum Download sowie auf der Website des zptn

Anmeldung: über das Sekretariat des zptn unter info@(--remove this spamprotection--)zptn.de oder per Telefon unter 05139/27 90 90

_____________________________________________________

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche mit der Stiftung Wings of Hope und dem zptn (im Folgenden „Veranstalter“ genannt) abgeschlossenen Verträge, die die Durchführung einer vom Veranstalter angebotenen Fort- und/oder Weiterbildung zum Gegenstand haben.

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen der Stiftung Wings of Hope Deutschland

nach oben 

Ein Seminarraum am Labenbachhof

Service

  • Newsletter
  • Presse
  • Infomaterial
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seitenübersicht

 

Schwerpunkt unserer Arbeit ist die psychosoziale Hilfe für Kinder und Jugendliche, die durch Kriege und Gewalt traumatisiert wurden. Wir helfen jungen Menschen jeder Volkszugehörigkeit, jeder Religion und jeden Geschlechts. Durch kompetente therapeutische und ganzheitliche Hilfe leisten wir einen Beitrag zum inneren und äußeren Frieden von jungen Menschen in Kriegsregionen. Die Stabilisierung dieser Menschen ist ein wichtiger Beitrag zum Aufbau der Zivilgesellschaft in einer Nachkriegssituation und zur Toleranzerziehung. Unsere Traumahilfe ist darum unmittelbar Friedensarbeit.

Spendenkonto

Wings of Hope

Evangelische Bank eG

IBAN DE27 5206 0410 0003 4036 37
BIC GENODEF1EK1

Stiftung Wings of Hope Deutschland
 · Bergmannstraße 46 · 80339 München · Tel. +49.89.50 80 88-51 · E-Mail: info@wings-of-hope.de